Herausforderungen und Chancen zur Verbesserung der Lebensgrundlage von Kleinbauern

Kleinbauern zu sein bedeutet zweifellos, Teil der treibenden Kraft zu sein, die die Grundlage für Volkswirtschaften in Entwicklungsgemeinschaften wie Ostafrika bildet. Und egal wie erfolgreich dies auch klingen mag und ungeachtet der großen Abhängigkeit des Staates vom Agrarexport für Fremdwährungen ist das Leben der Landwirte voller Unsicherheit und großer Herausforderungen. Obwohl Kaffee und Tee die wichtigsten Geldernten in Ostafrika sind, profitieren Kleinbauern unlogischerweise überhaupt nicht von diesen relativ reichen Industrien und Einkommensstarken.

Was bedeutet es eigentlich, Kleinbauern zu sein, und was sind die Hauptbeschränkungen, mit denen diese große Gruppe konfrontiert ist?

Kleinbauern werden normalerweise als Kleinproduzenten definiert. jene marginalen und sub-marginalen Haushalte, die kleine Grundstücke besitzen oder / und bewirtschaften (bis zu 10 Hektar). Auf diesem Land bauen sie hauptsächlich Subsistenzkulturen (Nahrungspflanzen, mit denen die Bauern ihre Familien ernähren) und ein oder zwei Geldernten wie Kaffee und Tee an. Tatsächlich wird geschätzt, dass Kaffee etwa 20% der auf dem Familiengrundstück angebauten Pflanzen ausmacht, aber etwa 50% des Geldeinkommens ausmacht. Die restlichen 80% sind Nahrungspflanzen wie Maniok, Banane, Mais, Hirse oder Bohnen. Die meisten davon werden bei der Ernte von der Familie konsumiert oder auf lokalen Märkten verkauft. Ein großer Teil der kleinbäuerlichen Familienbetriebe ist vollständig von einem System der Familienarbeit abhängig. Das Geldeinkommen, das sie für ihre Produktion erhalten, wird für Ausgaben wie Medikamente, Schule, Speiseöle, Kraftstoff, Hausreparaturen, landwirtschaftliche Betriebsmittel und andere grundlegende und für ein normal funktionierendes Haushaltsbedürfnis notwendige Zwecke verwendet.

Was macht diese städtischen und ländlichen Haushalte entmutigt und uninteressiert, weiterhin Kaffee / Tee anzubauen und damit die landwirtschaftliche Produktion aufzugeben?

Eine der Hauptbeschränkungen für Kleinbauern ist das Fehlen zuverlässiger Märkte sowie die enormen Preisschwankungen bei Rohstoffen wie Tee und Kaffee. Nichts ist sicher, bis die Produktion verpackt und hohl ist und der Preis bezahlt ist. Die Tatsache, dass Tee und Kaffee im Allgemeinen nicht lokal konsumiert werden und daher nicht auf lokalen Märkten wie Bananen, Mais und anderen Nahrungspflanzen verkauft werden können, macht diese Art von Produkten äußerst anfällig für internationale Marktpreise. Es gibt Zeiten, in denen die Kaffeepreise unter den Produktionspreis fallen, und viele Fälle, in denen Landwirte aufgrund des fehlenden direkten Zugangs zu den Verbrauchermärkten niedrige Preise für ihre Produkte erhalten. Darüber hinaus ist der Analphabetismus der Landwirte auch ein großes Problem, das sie daran hindert, Preistrends vorherzusagen und vorauszuplanen, was für jede profitable Organisation von entscheidender Bedeutung ist.

Darüber hinaus haben Kleinbauern nur eingeschränkten Zugang zu Kapital und Inputressourcen - dies hat ihre Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu importierten Produkten auf den Inlandsmärkten zusätzlich zu den Exportmärkten verringert. Obwohl es einige Entwicklungs- / Geschäftsbanken und Mikrofinanzierungsprogramme gibt, die Kredite vergeben, machen es die begrenzten Kenntnisse der Landwirte über den Sektor, die Abgelegenheit von ländlichen Gebieten und die hohen Zinssätze schwierig und für sie fast unmöglich, Finanzmittel zu erhalten.

ein weiterer Grund für die Verringerung der landwirtschaftlichen Produktivität ist zweifellos der Klimawandel - Landwirte sind häufig vollständig den Wetterbedingungen ausgesetzt und haben keine Macht über Veränderungen in der Umwelt. Steigende Temperaturen und starke Regenfälle können die für die Kaffeeproduktion geeigneten Flächen bis 2050 weltweit um bis zu 50% reduzieren. Eine der beiden Kaffeearten, auf die fast die gesamte internationale Kaffeeindustrie entfällt - das Arabica-Werk - ist so wie sie ist besonders gefährdet sehr empfindlich gegen Temperaturerhöhungen. Der Klimawandel führt zu Ernteausfällen, wodurch die Landwirte ihre Produktionskosten nicht mehr decken können und ihre Lebensgrundlage zunehmend bedroht ist.

Unsichere Einkommen für Kleinbauerngemeinschaften führen zu verschiedenen anderen Belastungen für Faktoren wie Bildung und Gesundheit. Es ist üblich, dass Bauernkinder aus der Schule gejagt werden, weil die Eltern nicht in der Lage sind, Schulgebühren zu zahlen. Darüber hinaus fehlt den Landwirten häufig die soziale Sicherheit, da diese nicht vom Staat bereitgestellt wird und für ihr Einkommensniveau nicht erschwinglich ist. Medikamente sind teuer und in ländlichen Gebieten werden viele gefälschte Medikamente verkauft.

Ein anderes erwähnenswertes Problem ist das Vorhandensein einer geschlechtsspezifischen Kluft bei der landwirtschaftlichen Produktivität und eine Vielzahl von geschlechtsspezifischen Unterschieden in afrikanischen Gemeinschaften. Dies kann auf die überwiegend patriarchalischen Gesellschaften zurückzuführen sein, in denen Frauen traditionell kein Land erben / besitzen und in Bezug auf das Einkommen vollständig von ihren Ehemännern abhängig sind. Alkoholismus ist eine wachsende Herausforderung in ländlichen Gebieten mit hoher Arbeitslosenquote. Da Ehemänner die Hauptkonsumenten sind, sammeln sie häufig Geld aus der Ernte und geben das meiste davon in einer Bar aus, um mit einem Freund zu trinken, bevor sie nach Hause zurückkehren.

Nachdem wir ein so dunkles und pessimistisches Bild des Lebens und der Herausforderungen gemalt haben, denen Kleinbauern gegenüberstehen, ist es normal, sich die Frage zu stellen: Gibt es eine Möglichkeit, ihr landwirtschaftliches Wachstum zu unterstützen und gleichzeitig ihre Probleme anzugehen?

Glücklicherweise gibt es und die Lösung liegt im Angesicht von Kaffee- und Tee-Genossenschaften - eine der effektivsten Maßnahmen, mit denen das Wachstum in der Kleinbauernfarm gesteigert werden könnte. Genossenschaften könnten einfach als eine Gruppe von Produzenten bezeichnet werden, die zusammenarbeiten, um einen besseren Zugang zu Ressourcen zu erhalten, langfristige Ernährungssicherheit und Arbeitsplätze zu schaffen sowie die Armut zu verringern. Sie bieten Möglichkeiten, von denen Kleinbauern nicht profitieren könnten, wenn sie unabhängig arbeiten. Dazu gehören (ohne darauf beschränkt zu sein): Bereitstellung technischer Hilfe, Sicherung der Landrechte, Bereitstellung von Lieferungen wie Pestiziden und Düngemitteln, Erweiterung des Marktzugangs und Unterstützung bei der Erzielung einer größeren Verhandlungsmacht.

Welcher andere Ansatz steckt hinter den Bemühungen von Almacena, afrikanischen Genossenschaften und Händlern zu helfen, eine erschwingliche Finanzierung des Betriebskapitals zu erhalten und neue Märkte zu erreichen? Die Antwort liegt in den gesetzten Zielen und den festgelegten Prioritäten, um Lösungen für die Finanzierungslücke zu finden, die im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung unmittelbare positive Auswirkungen haben. Das einzig akzeptable Geschäftsmodell für Almacena ist das, in dem der Planet und die Gesellschaft gedeihen und dessen einzige Mission die nachhaltige Finanzierung eines positiven Wandels ist. Um dies zu erreichen, soll die Plattform Genossenschaften mit dem höchsten Grad an Wirkung unterstützen, der durch die bereitgestellten Mittel erzielt wird. Die Ergebnisse werden mithilfe des IRIS-Metrik-Frameworks gemessen und gemeldet. Daher werden die Auswirkungen landwirtschaftlicher Genossenschaften auf das Wohl der Kleinbauern quantitativ bewertet. Dies würde ein besseres Verständnis dafür ermöglichen, wie Genossenschaften das Wohlergehen der ländlichen Bevölkerung wirksamer verbessern können.